Direkt zum Inhalt
In wenigen Sekunden wird dieser Link in einem neuen Tab geöffnet, und Sie werden auf eine andere CJD-Seite weitergeleitet.
Weiter
  1. Angebotssuche
  2. Reha-Ausbildung Wolfsburg

Reha-Ausbildung Wolfsburg

Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll - genau danach gestalten wir mit Ihnen Ihren Ausbildungsberuf und finden anschließend einen Arbeitsplatz bei einem Arbeitgeber, den Sie gewählt haben.

Details im Überblick

Ihre Ansprechpersonen

Kirsten Kolbe 

Beschreibung

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungsberuf 2 oder 3 Jahre (in Einzelfällen 3,5 Jahre) und orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen in Fachpraktiker- oder Vollausbildung. Im Unterschied zur Vollausbildung stehen bei Fachpraktikern/ Fachpraktikerinnen praktische Tätigkeiten stärker im Vordergrund. 
Durch Praktika in anerkannten Ausbildungsbetrieben aus der freien Wirtschaft wird ein realitätsbezogenes Arbeiten ermöglicht und die Auszubildenden werden zusätzlich auf die Arbeitswelt vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt nach besonderen Regeln für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Beschulung erfolgt in der öffentlichen Berufsschule. Die Prüfung wird vor der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Im CJD Wolfsburg können Ausbildungen in folgenden Gewerken umgesetzt werden: Bürokommunikation, Verkauf, Farbe/ Malerhandwerk, Metall-Handwerk, Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft, Küche und Gastronomie.

Förderung und Begleitung in der Reha-Ausbildung

  • Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung
  • Psychologische Begleitung
  • Individueller Stütz- und Förderunterricht
  • Die Unterbringung kann im differenzierten Jugendwohnen des CJD Wolfsburg erfolgen

Was ermöglicht die Reha-Ausbildung?

Zielsetzung ist die erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben durch eine anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung.

Wer kann die Reha-Ausbildung durchlaufen?

Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischer Beeinträchtigung, Erkrankung oder Behinderung sowie sozialer Benachteiligung.

Wie kommt man in eine Reha-Ausbildung?

Die Reha-Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Über die Aufnahme entscheidet die zuständige Beratungsfachkraft. Sie klärt noch offene Fragen und meldet die Teilnehmenden im CJD an. Der Zugang ist darüber hinaus über Reha-Träger oder das so genannte Persönliche Budget möglich.

Die Reha-Ausbildung erfolgt auf rechtlicher Grundlage von § 117 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a SGB III, § 51 SGB IX, § 5 BBiG bzw. § 25 HwO.

Mehr anzeigen

FAQ

Flyer

Möchten Sie das Angebot mit einer Spende unterstützen?

Jetzt spenden