Unsere stationäre Wohngruppe in Waren bietet einen förderlichen Lebensort für bis zu 8 Kindern und Jugendlichen, die aufgrund verschiedener Probleme befristet oder dauerhaft nicht in der Herkunftsfamilie leben können.
Angebotsart | |
Zielgruppe | |
Rechtsgrundlage(n) | |
Verbund |
Schlachthofstraße 4 17166 Teterow
Strelitzer Straße 36 17192 Waren (Müritz)
Das Angebot der Wohngruppe Waren versteht sich als Teil der sozialen Unterstützungsmöglichkeiten, die zu einer positiven Entwicklung von jungen Menschen und ihren Familien beitragen. Den Kindern und Jugendlichen bieten wir zum Erlernen sozialen Miteinanders und zum Erleben emotionaler Zufriedenheit ein Gemeinschaftsleben in der Gruppe. Dabei streben wir ein hohes Maß an Lebensweltorientierung und Alltagsnähe an. Diese bedeutet für uns das gemeinsame Gestalten und Leben von Alltag mit den Kindern und Jugendlichen, aber auch die Umsetzung der vereinbarten Ziele und das Erkennen, Wecken und Nutzen von individuellen Ressourcen in der gemeinsamen Alltagsbewältigung.
Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Unsere Leistungen
Fachliche Grundlagen und Methoden
Alltagsgestaltung und Alltagsbewältigung sind zentrale Leistungsmerkmale der Wohngruppe. Alltag braucht und/oder schafft elementare Voraussetzungen des sich Wohl- und Zuhausefühlens. Beziehungssystemische Strukturmerkmale des Alltags sind wiederkehrende Rhythmen, Aufgaben, Standardsituationen, wie z.B. Mahlzeiten, Hausaufgaben, Freizeit etc. und Routinen, die die Erfüllung der Grundbedürfnisse sichern. Ein abwechslungsreich gestalteter Alltag mit vielfältigen Anforderungen und Erlebnismöglichkeiten des täglichen Lebens wird zum Lern- und Übungsfeld für die Gestaltung des eigenen eigenständigen Lebens und ermöglicht den Erwerb eigener Handlungsfähigkeit.
Auf der Grundlage lebensweltorientierter sozialer Arbeit werden systemische, lösungsorientierte, gestaltpädagogische und erlebnispädagogische Methoden angewendet. Beteiligung an der Gestaltung des eigenen Alltags wird den Kindern und Jugendlichen z. B. über regelmäßige Gruppengespräche ermöglicht.
Unsere Zielgruppe
Es können acht Kinder i. d. R. ab Schulalter und Jugendliche aufgenommen werden. Die Maßnahme ist notwendig und geeignet, wenn insbesondere
Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn