Die Offene Ganztagsschule (OGS) bietet in enger Zusammenarbeit mit der Voß-Schule, der Weber-Schule, der Wisser-Schule, der Stadt Eutin sowie verschiedenen außerschulischen Partnern eine verlässliche Betreuung und Förderung für Schüler*innen an und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten.
Die OGS orientiert sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern, um den planmäßigen Unterricht mit Bildungs-, Bewegungs- und Betreuungsangeboten zu ergänzen, mit dem Ziel, die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen, ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen zu fördern und Benachteiligungen abzubauen.
Angebotsart | |
Zielgruppe | |
Verbund |
Bahnhofstraße 38 23701 Eutin
Bahnhofstraße 38 23701 Eutin
In der Kreisstadt Eutin sind wir Träger der Offenen Ganztagsschulen (OGS) an zwei städtischen Gymnasien sowie an einer Gemeinschaftsschule.
Die OGS unterstützt die Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages und kann in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, städtischen und kirchlichen Einrichtungen, heilpädagogischen Tagesgruppen u. a., ein zuverlässiges Nachmittagsprogramm für unsere Schüler*innen zur Verfügung stellen.
Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung der Schüler*innen in den Bereichen des schulischen, sozialen und emotionalen Lernens. Jährlich wird die OGS an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
An allen drei Standorten gibt es ein warmes Mittagessen, eine Mittags- und Hausaufgabenbetreuung sowie wechselnde Kursangebote.
Um eine reiche Auswahl an Themen und Fächern zu bieten, leiten unsere engagierten Kursleiter Angebote in den Bereichen Kunst, Sport und Bewegung, Musik, Spiel, Handwerk, Technik, Literatur, u. a..
Anfallende Kosten werden pro Halbjahr berechnet und können durch das Paket Bildung und Teilhabe unterstützt werden.
Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, Schüler*innen, unabhängig vom religiösen Bekenntnis und ihrer Nationalität, entsprechend ihren Neigungen und Wünschen gleichberechtigt in die Förderung zu integrieren.
Wichtig sind uns:
Theater
Die Angebote und Kurse wechseln halbjährlich nach Bedarf.
Das OGS-Team wünscht sich einen guten Kontakt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schüler*innen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und Schulsozialarbeit, damit die uns anvertrauten Schüler*innen zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und sich sozial verhaltenden Persönlichkeiten heranreifen können.
Außerschulische Vertreter*innen lokaler Organisationen, Vereine und andere Institutionen der Jugendarbeit sind herzlich willkommen, um uns in unserem Vorhaben zu unterstützen.