In unserer Kindertageseinrichtung spielen, toben und lachen 363 Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren. Wir bieten Plätze im Bereich Krippe, Kindergarten, Hort der Grundschule und Hort der Förderschule.
Angebotsart | |
Zielgruppe | |
Verbund |
Wir sehen, fordern und fördern jedes Kind in seiner Einmaligkeit mit einer Vielzahl von Ressourcen, um als Akteur seiner eigenen Entwicklung zu agieren.
Unsere abwechslungsreichen Angebote sollen Kinder unterstützen, ihren Erfahrungshorizont zu erweitern. Zur Umsetzung ihrer Ideen stehen im „Abenteuerland" jede Menge Zeit, Raum und Materialien zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind in seiner Eigenverantwortung und Selbstständigkeit wächst.
Das erwartet Ihr Kind:
Unsere CJD-Kindertageseinrichtung „Abenteuerland“ steht für:
Elternarbeit ist uns ein zentrales Anliegen und eine wesentliche Grundlage für die gelungene Begleitung der Entwicklungsprozesse der Kinder. Ziel der Elternarbeit ist es, eine Erziehungspartnerschaft herzustellen, die durch das gemeinsame Streben nach einer gelingenden Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, Transparenz, Anerkennung der jeweiligen Kompetenzen und Wertschätzung definiert ist. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist Inklusion. Unabhängig von ihrem Unterstützungsbedarf werden alle Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten unterstützt und gefördert. Alle Kinder nehmen gleichberechtigt an allen Aktivitäten teil. Darüber hinaus gestalten wir interkulturelle und interreligiöse Prozesse und begleiten diese.
Im Bereich der Krippe orientieren wir uns an den „Grenzsteinen der Entwicklung“ sowie dem Kriterienkatalog nach K. Schlaaf-Kirschner „Der Beobachtungsbogen für Kinder unter 3“. Die Aufnahme ist ab dem 1. Lebensjahr möglich.
Wir bieten den Kindern:
Im Bereich des Kindergartens arbeiten wir nach dem situativen Ansatz.
Wir bieten den Kindern:
Im Bereich des Hortes der Grundschule arbeiten wir in offenen Strukturen nach dem situativen Ansatz und lassen die Kinder am Alltag partizipieren.
Wir bieten den Kindern:
Im Bereich Ganztagsbetreuung (Hort der Förderschule „Käthe Kollwitz“) werden außerdem gemeinsam mit den Kindern:
In unserer Kita wird das Projekt „KINDER STÄRKEN 2.0“ mit großem Engagement umgesetzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder zu stärken und ihnen wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln. Durch vielfältige Aktivitäten und gezielte pädagogische Maßnahmen werden die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und gefördert.
Das Projekt „KINDER STÄRKEN 2.0“ wird durch die Sächsische Aufbaubank und den Freistaat Sachsen gefördert.
Montag bis Freitag: 6:00 – 17:00 Uhr