Das CJD in Maximiliansau bildet Fachinformatiker*in für Systemintegration, Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement in einer Kombination von Online- und Präsenzlernmodulen aus. Die Umschüler erwerben in 24 Monaten den entsprechenden IHK-Abschluss.
Angebotsart | |
Zielgruppe | |
Rechtsgrundlage(n) | |
Kostenübernahme | |
Verbund |
Die Umschulung dauert zwei Jahre, davon neun Monate betriebliche Phase, und mündet in die Abschlussprüfung zum vor der IHK.
Dieses Bildungsangebot kann durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und die Reha-Träger gefördert werden. Eine berufsbegleitende Qualifizierung nach dem Qualifizierungs-Chancengesetz ist möglich.
Hybride Durchführung
Infotermine Dienstags, 14:00 Uhr, Haus 3, EG
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie analysieren Kundenwünsche, begutachten Büroräume, richten Netzwerke ein und pflegen diese. Dazu sind sie für IT-Support und Wartung zuständig.
Von PHP über Python bis Java Script: Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung beherrschen Programmiersprachen wie andere Menschen Fremdsprachen. Mithilfe dieser Programmiersprachen entwickeln sie eine große Bandbreite an betriebsinternen oder kundenorientierten Softwarelösungen. Sie entwickeln Software nach Kundenwünschen, testen Anwendungen und passen sie an, erstellen Konzepte und Kostenvoranschläge, schulen und betreuen User und verfolgen neue Marktentwicklungen.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (früher: Informatikkaufleute) sind gefragte Fachleute. Sie verbinden kaufmännisches Fachwissen mit IT-Know-how und wissen, wie man wirtschaftlichen Nutzen aus der Digitalisierung zieht. Sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und machen so Unternehmen zukunftsfähig. Außerdem entwickeln sie IT-Lösungen, führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch, analysieren Wertschöpfungsketten, setzen Verträge auf und sichern die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.