Wir sind eine Vier-Gruppen-Einrichtung mit Kindern im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren. In der grünen Gruppe werden Kinder von 0 bis 3 Jahren betreut. In der roten und blauen Gruppe sind Kinder von 2-6 Jahren. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD) ist eines der größten Bildungsunternehmen mit über 50 Kitas in Deutschland. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“.
Daraus leitet das CJD eine Pädagogik ab, die den Menschen ganzheitlich sieht und jedem ermöglicht, seine Persönlichkeit zu entwickeln. Religionspädagogik, Sport- und Gesundheitspädagogik, Musische Bildung sowie Politische Bildung sind daher richtungsweisende Handlungsfelder der Persönlichkeitsbildung, und spielen eine Schlüsselrolle im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen. Ziel ist es alle, auf dem Weg zu einem selbstbewussten und eigenverantwortlichen Leben sicher zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung adäquat zu unterstützen.
CJD Kindertagesstätten sind...
christlich orientierte Häuser,
Häuser voller Akzeptanz,
Häuser voller Leben und Fröhlichkeit,
Häuser der Begegnung und Integration in dem Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam spielen, lachen und lernen, denn
„Keiner darf verloren gehen“.
In unserer Einrichtung gibt es die blaue, gelbe, grüne und rote Gruppe. Jede Gruppe hat einen Nebenraum zum Spielen für die Kinder. Ebenso gibt es an den Gruppenräumen angrenzende Schlafräume. In einer Turnhalle können wir täglich dem Bewegungsbedarf der Kinder gerecht werden. Die Einrichtung unserer Räumlichkeiten orientiert sich an den Bedürfnissen und dem Alter der Kinder. Die einzelnen Funktionsbereiche in jeder Gruppe sollen den Kindern Zeit und Raum für Körper- und Bewegungserfahrungen, sowie aber auch die Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung bieten. Wir haben zwei Etagen die zum einen durch eine große Treppe und zum anderen durch einen Aufzug verbunden werden. Auf jeder Etage befinden sich ein Waschraum mit kindgerechten Toiletten und ein Wickelbereich mit Duschwanne.
Unser großzügiger Spielplatz bietet die Möglichkeit im Sand zu spielen, mit Fahrzeugen zu fahren, zu rutschen, zu schaukeln, Fußball zu spielen und zu toben. Durch die ruhige und zentrale Lage haben wir die Möglichkeit, mit den Kindern Spaziergänge zu machen oder aber auch den Ortskern zu erreichen.
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Hier ist es uns wichtig, dass die Eltern auf eine ausgewogene Ernährung achten. Wir reichen Wasser, Milch und Tee dazu. In unserer Kita haben alle Kinder, unabhängig welche Stundenbuchung, die Möglichkeit am Mittagessen (11.30 Uhr) teilzunehmen. Das Mittagessen wird täglich durch den JFD geliefert. Ein individueller und abwechslungsreicher Speiseplan mit saisonalen Produkten bietet allen Kindern eine ausgewogene Ernährung. Während unserer Knusperzeit um 15 Uhr haben alle Kinder die Möglichkeit am Nachmittag eine Kleinigkeit zu essen. Diese wird ebenfalls von zuhause mitgebracht.
Wir fördern in unserer Pädagogik ganzheitlich die Entwicklung verschiedener Bildungsbereiche. Grundlage unserer Bildungsarbeit ist die individuelle Begleitung. Wir begegnen jedem Kind auf Augenhöhe und helfen ihm, ausgehend von seinen Stärken, seinen eigenen Weg zu gehen. Das CJD Bildungsverständnis schaut auf den Menschen in seinen vier Bezügen und formuliert deshalb vier Elemente der Bildungsarbeit.
Ausgehend vom christlichen Menschenbild wird jedes Kind so angenommen, wie es ist. Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit an individuellen Bildungs- und Lerngeschichten des einzelnen Kindes und berücksichtigen andererseits die Bedürfnisse der gesamten Kindergruppe. Grundlegend hierfür ist die Annahme der Kinder als Persönlichkeiten mit ihrer persönlichen Biografie, ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Dementsprechend sind folgende wichtige pädagogische Grundsätze handlungsleitend für uns:
Kinder sind Selbstgestalter des Lernens, sie sind „aktive Lerner“
Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen
Kinder lernen im Spiel, Spiel ist Lernen
Kinder lernen durch Mitmachen und Mitverantwortung (Partizipation) Emotionale Sicherheit und Zuwendung bieten die Basis für kindliche Lernprozesse und den Aufbau eines positiven Selbstbildes
Jedes Kind hat ein Recht auf seine Einzigartigkeit
In der täglichen Arbeit nutzen wir verschiedene Auszüge aus pädagogischen Handlungskonzepten in einem guten Mischverhältnis. So werden beispielsweise Elemente aus der Montessori-, Reggio-, Freinet- und Waldorfpädagogik genauso einbezogen wie Elemente aus dem Situationsansatz.
Ebenso orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an den Richtlinien des Kinderbildungsgesetzes.
Bühnertstraße 100 48431 Rheine
Am Oespeler Dorney 41-65 44149 Dortmund